RSS-Feedicon: Der Designstandard für das Web

RSS-Feedicon: Der Designstandard für das Web

Bereits Anfang der 2000er-Jahre einigten sich Microsoft und die Mozilla Foundation auf ein gemeinsames RSS-Icon – und legten damit den Grundstein für ein visuelles Web-Standard-Symbol. Das bekannte orangefarbene Icon mit den weißen Wellenlinien ist heute in praktisch allen modernen Browsern und RSS-Readern im Einsatz.

Einheitliches Symbol – ein Meilenstein für die Nutzerfreundlichkeit

Vor dieser Einigung nutzten viele Webseiten und Tools eigene RSS-Icons – oft mit sehr unterschiedlichem Design. Die Einführung eines einheitlichen Symbols brachte Klarheit und Wiedererkennung:

  • Nutzer konnten sofort erkennen, wo ein RSS-Feed angeboten wird.
  • Entwickler mussten nicht länger eigene Icons gestalten.
  • Das Symbol wurde Teil des „visuellen Vokabulars“ im Web.

Feedicons.com: Eine Ressource für Designer (damals)

Der Designer Matt Brett stellte mit feedicons.com (heute offline) eine umfangreiche Sammlung an Designvorlagen bereit – darunter AI, EPS, SVG, PSD, PNG, JPG und GIF-Dateien. Diese Sammlung sollte Designern helfen, eigene RSS-Buttons zu erstellen – basierend auf dem offiziellen Standard-Icon.

Obwohl die Plattform heute nicht mehr aktiv ist, haben viele Designer ihre eigenen Icon-Sets auf Basis dieses Stils weiterentwickelt. Moderne Varianten sind heute frei auf Plattformen wie iconmonstr.com oder FontAwesome verfügbar.

Alternativen & Ressourcen heute

Wenn du heute auf deiner Website oder deinem Blog ein RSS-Symbol integrieren möchtest, findest du hier passende Quellen:

PlattformFormat(e)Lizenz
FontAwesomeSVG, WebfontOpen Source / Free & Pro
iconmonstrSVG, PNGKostenlos, kein Login
FlaticonPNG, SVG, PSD, EPSFree mit Namensnennung
Material IconsSVG, WebfontOpen Source, Google-Design

Tipp: Achte bei der Integration auf ausreichend Kontrast, Barrierefreiheit und klare Platzierung z. B. im Footer oder Header deiner Seite.

Schreibe einen Kommentar