Vergessene RSS-Reader: FeedLounge und andere Dienste, die heute keiner mehr kennt

Vergessene RSS-Reader: FeedLounge und andere Dienste, die heute keiner mehr kennt

In der Welt der RSS-Reader hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten viel verändert. Einige Tools wurden zu Klassikern, andere verschwanden still und leise von der Bildfläche. Einer dieser spannenden, aber mittlerweile eingestellten Dienste war FeedLounge – ein ambitionierter Online-Reader mit Fokus auf Geschwindigkeit, Tags und Tastatursteuerung.

FeedLounge: Schneller Reader mit AJAX und Tagging

FeedLounge wurde von Alex King (bekannt aus dem WordPress-Entwicklerteam) und Scott Sanders entwickelt. Der webbasierte Reader sollte vor allem eines bieten:

Ein schnelles, flexibles Interface mit Zugriff auf Feeds von jedem Gerät.

Bereits in der frühen Alpha-Phase wurde FeedLounge als „moderne RSS-Alternative“ angepriesen – mit Features wie:

  • AJAX-basierte Oberfläche (damals ein Buzzword),
  • Tagging & Umbenennen von Feeds,
  • Tastaturkürzel für Power-User,
  • Plattformunabhängiger Zugriff via Browser

Was aus FeedLounge wurde

Nach einer geschlossenen Testphase kündigte man eine öffentliche Beta-Version an – inklusive API. Doch der Dienst wurde nie wirklich zum breiten Standard. Nach einigen Jahren war die Domain verschwunden, der Dienst eingestellt.

Einige Screenshots und Blogposts existieren noch im Internet Archive – der Dienst selbst ist Geschichte.

Weitere vergessene RSS-Dienste

FeedLounge ist nicht allein. Viele ambitionierte RSS-Reader wurden eingestellt oder verdrängt. Hier einige Beispiele:

DienstStatusBemerkung
Google Reader❌ eingestellt (2013)Der bekannteste Leser – von vielen vermisst
Bloglines❌ eingestellt (2015)Früher ein Standard, dann überholt
Pageflakes❌ eingestelltPersönliche Startseite mit Feed-Modulen
Rojo❌ eingestelltSozialer RSS-Reader
Newshutch❌ eingestelltFeedreader mit schlichter Oberfläche

Was wir daraus lernen können

Viele dieser Dienste scheiterten am Wandel der Mediennutzung, an fehlendem Geschäftsmodell – oder wurden von großen Plattformen verdrängt. Dennoch zeigen sie, wie beliebt strukturierte Inhalte schon lange vor dem Social-Media-Zeitalter waren.

Moderne RSS-Reader wie NetNewsWire oder Inoreader führen die Idee weiter – datensparsam, unabhängig und fokussiert.

Tipp: Aktuelle RSS-Reader im Vergleich

Neugierig geworden, welche RSS-Reader heute noch aktiv sind und was sie leisten?
👉 Hier geht’s zur Übersicht: RSS-Reader im Test – Top 100

Schreibe einen Kommentar