Keine Angst vor Einträgen in RSS-Verzeichnisse: Chancen für Reichweite und Sichtbarkeit nutzen

Keine Angst vor Einträgen in RSS-Verzeichnisse: Chancen für Reichweite und Sichtbarkeit nutzen

RSS-Verzeichnisse hatten vor einigen Jahren Hochkonjunktur – und obwohl viele von ihnen heute nicht mehr aktiv sind, gibt es nach wie vor einige qualitativ gute Plattformen, die für Reichweite, Backlinks und SEO vorteilhaft sein können.

Follow vs. Nofollow – lohnt sich der Eintrag?

Auch wenn Follow-Links aus SEO-Sicht wertvoller sind, sind Nofollow-Links nicht nutzlos:

  • Große RSS-Verzeichnisse haben oft eine starke Domain-Autorität.
  • Google crawlt auch nofollow-Links und kann Inhalte schneller erfassen.
  • Verzeichnisse erhöhen die Sichtbarkeit Ihres Feeds und können für mehr Leser sorgen.

Mehr zur Rolle von Follow/Nofollow in RSS-Feeds und ihren Einfluss auf SEO haben wir in diesem Artikel beleuchtet.

Angst vor Duplicate Content?

Nein, denn:

  • Google erkennt den RSS-Feed als Originalquelle.
  • Für zusätzliche Sicherheit: Nur Kurzfassungen im Feed anzeigen lassen oder individuelle Descriptions schreiben.

Mehr zum Thema Duplicate Content und Tipps zur Feed-Gestaltung finden Sie in diesem Beitrag

Aktuell empfehlenswerte deutsche RSS-Verzeichnisse (Stand 2025)

RSS-Verzeichnis Status Bemerkung
rss-verzeichnis.de ✅ aktiv Sehr hohe Sichtbarkeit, gepflegt, Follow-Links auf Anfrage möglich
rss-nachrichten.de ✅ aktiv Auf Anfrage Follow statt Nofollow, manuell gepflegt
topblogs.de ✅ aktiv Fokus auf Blogs, sehr gute Reichweite, Kategoriezuordnung
bloggerei.de ✅ aktiv Aktives Blog-Verzeichnis mit Feed-Funktion, gute Vernetzung

SEO-Vorteile durch RSS-Verzeichnisse nutzen

Richtig eingesetzt, kann ein RSS-Feed ein starkes Werkzeug im SEO-Baukasten sein:

  • Automatische Verbreitung von Inhalten bringt natürliche Backlinks

  • Neue Inhalte werden durch Verzeichnisse schneller indexiert

  • Einträge in vertrauenswürdigen RSS-Verzeichnissen stärken Ihre Domain-Autorität

Wie genau Sie mit RSS-Feeds Ihre SEO-Strategie unterstützen, erklären wir hier:

 

Inaktive oder nicht mehr erreichbare RSS-Verzeichnisse

RSS-Verzeichnis Status Bemerkung
www.gorss.de ❌ offline Domain nicht erreichbar
www.rss-portal.com ❌ offline Seite leer oder Fehlerseite
www.rsskatalog.de ❌ inaktiv Keine neuen Einträge, unmoderiert
www.rss-verzeichnis.net ❌ offline Domain nicht mehr verfügbar
www.rss-point.de ❌ offline Keine Verbindung, veraltet
www.all4rss.com ❌ offline Dauerhaft nicht erreichbar
www.web-feed.de ❌ offline Nicht mehr auffindbar
www.freshfeeds.de ❌ offline Domain ohne Inhalte oder Fehlerseite
www.mixano.de ❌ offline Fehlerseite, inaktiv
www.rss-portal.biz ❌ offline Keine Inhalte mehr sichtbar
www.rss-katalog.com ❌ offline Nicht mehr in Betrieb
www.rss-script.de ❌ offline Veraltet, keine Funktion
www.rss-anzeigen.de ❌ offline Keine Inhalte, offline
www.wegweisendes.de ❌ offline Nicht mehr erreichbar
rss.seducy.de ❌ offline Server reagiert nicht
www.rss-verzeichnis.biz ❌ offline Domain abgeschaltet
www.rss-spider.de ❌ offline Verwaist, keine Funktion
www.seo-rss.de ❌ offline Nicht mehr aktiv
www.rss-world.de ❌ offline Kein Content, offline
www.rss-matrix.de ❌ offline Fehlerseite, Domain leer

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Stephan

    Hi Ronny,

    schöne Aufklärung über Follow/No-Follow.

    Eine Anmerkung habe ich allerdings zu: “Ein weiterer Punkt ist, dass Google zwar den Nofollow-gekennzeichneten Links keinen Trust beimisst, aber sehr wohl die Links vorfolgt.”…

    Dieser Teil ist nicht ganz korrekt. Ein No-Follow Link wird von Google NICHT verfolgt; Page-/TrustRank nicht vererbt. Natürlich wird die verlinkte Seite immer noch gespidert allerdings nur dann, wenn die Seite einen weiteren Link von einer anderen Quelle erhält bzw. der Bot die Seite bereits kennt (durch Anmeldung, Toolbar-Abfragen, etc.)

    Dennoch würde auch ich sagen, dass sich No-Follow-Links lohnen: es sind ja nicht nur Bots im Netz unterwegs.