Im Jahr 2005 erschien im Galileo-Verlag das erste deutschsprachige Buch zum Thema RSS-Feeds:
„Newsfeeds mit RSS – Nachrichtenaustausch mit Rich Site Summary, RDF und Atom” von Heinz Wittenbrink.
Erster Eindruck damals
Das Buch bot eine strukturierte Einführung in die Welt der XML-basierten Feed-Formate – inklusive RSS 2.0, RSS 1.0 (RDF) und Atom. Besonders lobenswert war die umfassende Sammlung an Namespaces und Beispielen, die dem Leser technisches Wissen systematisch näherbrachten. Auch das damals brandaktuelle Thema Podcasting hatte bereits einen Platz im Buch.
Für wen war das Buch gedacht?
Das Werk richtete sich primär an Entwickler:innen und Webpublisher, die RSS in ihre Projekte integrieren wollten – also eher ein technisches Kompendium als ein Endnutzer-Leitfaden.
Und heute?
Zwar sind viele technische Details durch neue Tools und vereinfachte CMS-Integrationen mittlerweile stark automatisiert, doch als zeitgeschichtliches Dokument ist das Buch ein spannender Rückblick auf die Frühphase der Web-Syndikation in deutscher Sprache.
Ein echtes Sammlerstück – und ein Beleg dafür, wie stark sich das Thema entwickelt hat.
Tipp:
👉 Wer heute tiefer einsteigen möchte, findet aktuelle RSS-Tipps und SEO-Potenziale hier: